Heute früh kamen die Förmchen (15x11cm) per Post. Die mußte ich natürlich heute abend direkt einweihen. |
Aber zuerst mal das Antipasto für den Rest der Woche machen. Zwei Auberginen in Scheiben schneiden, salzen, zehn Minuten Wasser ziehen lassen und abwaschen. Ab auf den Rost. |
![]() |
Bruzzeln und dann schichten. Jede Schicht mit etwas Zitronensaft beträufeln, geschnittenen Knoblauch darüber streuen… |
![]() |
…und Olivenöl darüber gießen. Mit Olivenöl bedecken. |
Aber ich schweife ab, zurück zur Förmchenbande! |
Der Plan ist überbackener Schafskäse. Dazu köchel ich bereits mittags ein Sößchen. Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch sehr fein hacken und zusammen mit Chiliflocken anschwitzen. Eine halbe rote Paprika schälen (geht gut mit ’nem Sparschäler), fein hacken und mit braten. Mit passierten Tomaten aufgießen. Salz, Zucker, schwarzen Pfeffer und getrockneten Oregano hinzu geben. Köcheln. Gegen Ende etwas flüssige Sahne einrühren. Fertig. |
![]() |
Nackensteaks vom Schwein in Stücke schneiden und marinieren. Dazu Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken, mit Olivenöl, Chiliflocken und Oregano vermischen. Das Fleisch darin marinieren. |
![]() |
Die Förmchen mit Olivenöl auspinseln. |
![]() |
Den Schafskäse (100% Mäh) halbieren und in jede Form eine Hälfte setzen. Mit der Soße übergießen. Die restliche halbe rote und geschälte Paprika in feine Streifen schneiden und auf den Schafskäse geben. Eine Tomate vierteln, Strunk raus und in feine Scheiben schneiden. Diese an den Rändern der Förmchen verteilen. |
![]() |
Emmentaler darüber reiben. |
![]() |
Die Förmchen auf den Rost geben, wo bereits drei Paprika zur Bräunung für ein weiteres Antipasto liegen. |
![]() |
Die marinierten Nackenstückchen auf hölzerne Schaschlikspieße ziehen. Dann den Deckel lupfen. |
![]() |
Mal näher ran… |
![]() |
Die Paprika runter und in einen Gefrierbeutel packen, dann kann man die Haut später leichter abziehen. Die Spieße zehn Minuten lang grillen. |
![]() |
Anrichten: |
![]() |
Mmmh, lecker Schafskäse! |
![]() |
Mmmh, lecker Griechenspießchen! |
![]() |
Ach ja, selbstgemachten Tsatsiki gab’s auch noch dazu. Lecker war’s! |
Überbackener Schafskäse
24. Juni 2009 von Jack the Ribber
Hi Chef della Kugel …
nachdem du ja Großverbraucher der Chiliflocken bist … welche (Hersteller?) nimmst du?
Und … Schafskäse mit Emmentaler überbacken?
Wie denn, wo denn, was denn? 🙂
Zu guter letzt:
Da ich halber Grieche bin … ich will doch hoffen, dass du in dein Tzatziki keine Zwiebel und keinen Dill und Essig kippst?
Griechischer Joghurt, ’ne Gurke, Knoblauch und Olivenöl!
Feddich!
Es grüsst in den Norden
Der Bayer
griaß di!
gewürze hier http://www.gewuerzeundtee.de
emmentaler? wir mögen’s halt extra käsig. 😉
tzatziki? selbstverständlich nur und immer so, wie du schreibst. aber in ermangelung des guten fettreichen und festeren südlichen joghurts nehme ich 40%igen quark und etwas 3,5%igen joghurt. kriegt man halt überall und klappt fantastisch. zwiebeln, essig, dill? no way! aber an die türkische variante cacik gebe ich gerne etwas minze.
kali orexi nach bayern!
Habe die Ehre!
Stichwort JOGHURT:
Wir gehören zwar zur „EDEKA Südbayern“, aber vielleicht hast du bei deiner EDEKA das Glück, dass die den auch führen (oder ein anderer Supermarkt):
Der „Sahnejoghurt griechischer Art“ der Firma „Weideglück“ ist wirklich allererste Sahne für Tzatziki.
Hier ist er abgebildet
Dann auf PRODUKTE und JOGHURTPRODUKTE.
(Die Pfeifen haben nicht einmal einen Direktlink …).
Es gibt noch einen, aber der Name ist momentan wech.
Alzi naht … Alki ist schon da …
Γειά σου
nee, in unserem großen edeka-center gibt’s leider nix vergleichbares.