Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Kaskrainer’

Neulich im Großmarkt sind mir zwei verheißungsvolle Käsekrainer-Surrogat-Wurstpäckchen in den EInkaufswagen gesprungen : Mettwurst „Käse-Beisser“ original Münsterländer Würzung – wohl vom Fleischer des Marktes – und von Pick aus Ungarn die „Grillkolbász mit Käse“.
Die Gußplatte auf dem Grillrost heiß werden lassen und die Würste darauf braten. Wenn der Käse herausspritzt und eine kleine Kruste an der Wurstpelle bildet, sind die Würste gut.
Als Beilage gibt’s Sauerkraut und als weitere Testkandidaten zur Wurst diesmal von Schamel Meerrettich-Senf und von Wagner den Senf-Meerrettich.
Der Scharfe Max schmeckt schon klasse, aber der Forchheimer Senf-Meerrettich ist dann doch einen Tick besser, mehr nach Meerrettich.
Unten im Bild zwei Würste von Pick, darüber bereits abgebissen eine Käsebeisser.
Die Käsebeisser sind eher zum Brühen gedacht, wie das Aufspringen der Pelle beim Grillen zeigt. Geschmacklich überraschend gut, wirklich mehr in Richtung Mettwurst mit leichtem Käsetouch. Die Grillkolbász mit Käse schmeckt sehr gut, kommt einer Käsekrainer sehr nah und ist auf jeden Fall eine klare Empfehlung.

Read Full Post »

Ein kurzer Testbericht! Wer mich kennt, weiß wie sehr ich Würste jeglicher Art und Provenienz schätze. Einer meiner absoluten Lieblinge ist hier die Käsekrainer aus Österreich, in Wien auch als „Eitrige“ bekannt. Als regionale Spezialität ist sie bei uns im Nordwesten nicht zu bekommen, ich kann sie mir nur via Versandhandel zustellen lassen. Umso erfreuter war ich kürzlich, Käse-Krakauer der Fa. „Meister Blumberg“ im Kühlregal des lokalen Großmarkts gefunden zu haben. Käsekrakauer? Käsekrainer? Da geht doch was!
Eine Käsekrainer wird nicht auf dem Rost gegrillt, sondern auf einer Stahl- oder in meinem Fall Gusseisenplatte. Nur so können die austretenden Käse-Fett-Tröpfchen unter der Wurst den bekannten Sockel bilden. Dann schmeckt die Wurst so richtig köstlich. So wird sie gegrillt.
Aus der Käsekrakauer spritzte zwar einiges heraus, aber ein Sockel bildete sich nicht, es war wohl mehr Fett als der begehrte Käse. Geschmacklich war die Wurst ganz lecker, dabei aber auch seeehr fettig.
Hervorragend paßt allerdings als zweiter Testkandidat der neue Raspelstix von Schamel: ein perfekter Creme-Meerrettich mit frischen Meerrettichraspeln. Schamel aus Franken setzt wieder einmal Maßstäbe in Sachen Meerrettich (bei uns im Kaufland zu erwerben).

Read Full Post »

Ich hatte noch Käsekrainer („Eitrige“) im Kühlfach. Mal testen, ob die Griddle mit der Plancha-Rückseite auf den GA paßt.
Tut’s! Auch wenn der Deckel nicht zu 100% schließt, aber den brauche ich jetzt sowieso nicht. Die Plancha aufheizen und leicht ölen. Krainer auflegen und braten. Dabei einmal wenden, wenn sich das Käsebett gebildet hat.
Hei, wie Fett und Käse spratzelnl!
Als Beilagen neben scharfem Senf leider nur Meerrettich aus dem Glas (von wegen „scharf“), frischen Kren gab’s diesmal nicht im Edeka, sehr enttäuschend. Aber egal…
Lecker war’s!

Read Full Post »

Da wir in unserem Süd-Ost-Bayern Urlaub ja direkt an der Grenze wohnten, waren wir auch wieder mal oft auf der anderen Seite in Österreich. Was ich an unserem schönen Nachbarland nämlich besonders schätze, sind die dortigen Würstlbuden. Welche Vielfalt in Wurstangebot und Geschmack! Meine liebste Wurst ist dort seit langem die „Käsekrainer – gegrillt“. Eine geräucherte Brühwurst mit Käsefüllung. Die kann man roh essen, in Wasser gewärmt oder halt vom Grill.
Bei uns hier im Nordwesten ist ja eher Wurstdiaspora, da gibt’s höchstens mal ’n „Käsegriller“, aber das ist nur die klassische Graue mit Käseanteilen, also ganz was anderes. Zum Glück gibt es ja das Internet und ich habe einen süddeutschen Metzger gefunden, der Käsekrainer versendet. Ist zwar kein Österreicher, aber egal: Her damit!
CIMG2302
Ich mach’s dann mal wie die Würstlbuden-Dame aus Salzburg. Zuerst die Käsekrainer in heißem Wasser wärmen.
CIMG2303
Dann wollte ich sie eigentlich auf die vorgeheizten und geölten Gusseisenplatten legen, aber da kam meine Frau und meinte, vom Rost wäre doch schöner. Also die Roste eingehängt, Temperatur nehmen lassen und einölen. Dann die Würstl drauf.
CIMG2306
Dazu gibt’s klassisch nur Senf, frisch geriebenen Kren (Meerrettich) und eine Semmel.
CIMG2308
Mmmh, lecker! Extrem knackig und würzig!
CIMG2310
CIMG2313b
Mit Kren schmecken die einfach doppelt gut:
CIMG2313
Hui, das macht Durst! Aber ich hab leider kein Stiegl, Kaiser oder Gösser verfügbar… Dann teste ich heute mal das neue Weizen vom GdV, die Bayreuther Bio-Weisse. Aus dem Hause Maisel’s kann das eigentlich nichts schlechtes sein.
CIMG2314
Ja, es schmeckt sogar maiselig. Ein leckeres Weizen, kann ich empfehlen.

Read Full Post »